Heuer haben wir einen unserer ersten CV-Einsätze diesen Herbst mit der Landesbank Baden-Württemberg durchgeführt. Danke an das starke Team – gemeinsam geht mehr!
Am 1. Oktober 2025 ist Jane Goodall verstorben. Sie setzte sich ein Leben lang für Umwelt- und Naturschutz ein und inspiriert auch uns vom Bergwaldprojekt.
Jährlich finden am dritten Septemberwochenende die deutschen Waldtage mit vielen unterschiedlichen Angeboten rund um und im Wald statt. Für uns ist jeder Tag Waldtag.
Am 20. September protestieren wir gegen fossile Energie mit neuen Gasbohrungen in Nordsee und in Bayern und mit neuen Gaskraftwerken, für Subventionen beim Ausbau der Solarenergie und für das Verbrenneraus!
Gemeinsam mit dem Thüringer Umweltminister, Vertreter*innen von Thüringer Fernwasser und ThüringenForst haben wir heute Medienvertreter*innen unser neues Projekt an der Talsperre Ohra vorgestellt.
Für einen wirksamen Klimaschutz müssen die Treibhausgasemissionen viel schneller und umfangreicher als bisher reduziert und vermieden werden. Eine Kompensation durch Baumpflanzungen in Deutschland ist nicht möglich.
Der Wissenschaftliche Beirat Waldpolitik (WBW) beim BMEL hat ein Gutachten mit klaren Empfehlungen veröffentlicht, wie das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) weiterentwickelt werden kann.
Ursprünglich sollte das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) dafür sorgen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Dazu gab es klare Einsparungsziele für die einzelnen Sektoren sowie einen definierten Zeitplan.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat festgestellt, dass alle Staaten der Welt zu größtmöglicher Anstrengung im Kampf gegen die Erderhitzung völkerrechtlich verpflichtet sind.
Abermals rückt der Erdüberlastungstag um über eine Woche nach vorne. Am heutigen 24. Juli haben wir bereits alle Ressourcen aufgebraucht, die dem Planeten für ein ganzes Jahr zustehen.