Jagdeinrichtungen im Bergwald zu bauen ist Plackerei, denn alles Baumaterial muss teils zu Fuß an geeignete Stellen verbracht werden. Gut ist, wenn dann nie was erneuert werden muss.
Zwischen 2018 und 2024 sind in vielen Regionen 50 % der Bäume abgestorben durch Dürre, Hitze und den Borkenkäfer. In manchen Gemeinden liegt der Verlust bei über 80 %.
Weißtannen sind im Thüringer Wald noch viel zu selten. Um ihren Bestand zu mehren lohnt daher fast jede Anstrengung - auch das Recyceln bisheriger Wildschutzzäune.
Wildfütterung im Winter ist ein emotionales Thema. Mit dem Für und Wider lassen sich ganze Spezialzeitschriften füllen. Im Zukunftswald ist die Lage dagegen klar.
Will der Berufsjäger tun, was notwendig ist, um der Naturverjüngung des Waldes mehr Wachstumschancen zu geben, braucht er Unterstützung. Zum Beispiel durch jagdliche Einrichtungen.