Bei einem Klima mit vermehrten Dürreperioden und Starkregenereignissen wird Wasserrückhalt im Wald zur Pflicht. Alles an Gräben, was dies verhindert, wird im Rheingau verschlossen.
Die andauernde Trockenheit im Land macht nicht nur Landwirten und Grünflächenämtern Kummer. Auch das Moorwiedervernässungsteam im Eggegebirge braucht dringend Wasser.
Der Oderteich im Nationalpark Harz ist weltbekannt und gehört als Teil der Oberharzer Wasserwirtschaft zum UNESCO-Welterbe. Für Fische und Insekten gibt es nun einen weiteren Teich.
16.000 Straßenbrücken gelten in Deutschland als marode und müssen erneuert werden. Auch Wanderwege wie bei Krakow unterliegen durch kumulative, jahrzehntelange Belastung dem Verschleiß.
Staudenknöterich wird erfolglos mit Elektrolanzen und Heißschaumgerät bekämpft. Auch mit Ausbuddeln wird man die invasive Pflanze meist nicht los. Was tun?
Premiereneinsatz auf der größten Nationalen Naturerbefläche Deutschlands. Wie auf ehemaligen militärisch genutzten Flächen üblich war die Natur Nutznießer der Kriegsübungen.
Die Tourist-Info nennt sie schon mal „Das deutsche Stonehenge“ oder „Steinernes Meer“ und setzt die 40 Hektar Kies- und Naturschutzfläche auf die Must-see-Liste.
Wenn Starkregen zu Hochwasser führt liegt der Grund auch im fehlenden Rückhaltevermögen im Niederschlagsgebiet. Im Hünsrück wird deshalb daran gearbeitet.
Konstruktive Tätigkeiten sind in jeder Waldschulwoche ein Highlight für Kids und Jugendliche. Im Westerwald konnten sie sich am Bau von Wasserstauwerken versuchen.