Der Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen vom 15. Mai hat die klimaschädlichen Emissionen aus dem Sektor Landnutzung und Forstwirtschaft (LULUCF) berechnet.
Der neue Koalitionsvertrag ist im Bereich des Klimatransformationsfonds mit 100 Milliarden Euro ausgestattet. Davon sind allein 100 Millionen für einen naturnahen klimaresilienten Waldumbau vorgesehen, aber es fehlt an der Ausarbeitung klarer Leitlinien.
Heute ist Europäischer Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Wir brauchen ein Ende der Diskriminierung und eine wirkliche Teilhabe an der Gesellschaft für alle Menschen.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Sie ist unser demokratisches Mittel, um denen unsere Stimme zu geben, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen.
Für die Realisierung der vielen Waldschulwochen des Bergwaldprojektes braucht es die finanzielle Förderung durch Dritte. Wir freuen uns, dass sich daran nun auch die Stiftung „ZukunftSpenden“ beteiligt.
Deutsche Eiche, deutsches Schicksalsdatum, deutsche Wälder. Wie geht Gedenken zum 9. November? Was ist zu tun in den unendlichen Kiefernweiten Brandenburgs?
Der Bergwaldprojekt e.V. hat nun auch eine Stimme im politischen Berlin und in Brüssel. Mit der Aufnahme in den Deutschen Naturschutzring wird er Teil einer großen Lobby-Gemeinschaft für Wald, Natur und Zukunft.
Es scheint: Die großen Massen strömen nicht mehr zu den weltweiten Klimastreiks. Das menschgemachte Problem der raschen Erderwärmung ist aber nicht gelöst. Streiks sind weiterhin nötig.
47 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft, Menschenrechte und Soziales (Auflistung unten) verkünden am Dienstag gemeinschaftlich das Einstellen ihrer Aktivitäten auf X.