Der Eichelhäher genießt eine hohe Wertschätzung in der modernen Forstwirtschaft. Durch seine natürliche Verhaltensweise soll er auch auf der Schwäbischen Alb helfen, Eichenmischwälder zu etablieren.
Eine Reise vom Ruhrgebiet in den Spessart endet für die Schülergemeinschaft in einer grünen Superwachstumszone des Staudenknöterichs. Hier hilft nur noch die Machete.
Die Wildkamera zeigt es: Im Zukunftswald herrscht reger Wildwechsel. Unterwegs sind Fuchs und Hase sowie viel Rotwild. Doch am größten ist die Freude bei den Katzenfans.
Die Naturerbefläche Hartmannsdorfer Forst glänzt mit abwechslungsreichem Mosaik an Heide- und Wiesenflächen. Bedroht ist sie durch Nachkommen der militärischen Nutzung, den Lupinen.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Sie ist unser demokratisches Mittel, um denen unsere Stimme zu geben, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen.
Premiereneinsatz auf der größten Nationalen Naturerbefläche Deutschlands. Wie auf ehemaligen militärisch genutzten Flächen üblich war die Natur Nutznießer der Kriegsübungen.
In der Nähe einer artenreichen Offenlandfläche in Mainnähe steht eine Unterkunft für Geflüchtete. Nach dem morgendlichen Deutschkurs ist für die Bewohnerinnen eigentlich nichts mehr zu tun...
Jeder Freiwilligen ihr quadratisches Blumenbeet. Ohne Besitzanspruch und Blühgarantie. So wird im Nationalpark der selten gewordene Bergwohlverleih gefördert.
Eine Woche, eine Baumart, ein Ziel: Eiben. Sie zu fördern, schützen, hegen, pflegen ist im hessischen Eibeneldorado Ehrensache für künftige Eiben-Ultras.
Menschen machen sich Sorgen, wenn sie sehen, dass in einem Waldstück auf einmal die Hälfte der Bäume fehlt. Diese Sorge treibt alle um. Es ist höchste Zeit, den Fichtenreinbeständen was beizumischen.