Mit Pädagogikstudent¡nnen der Uni Würzburg, Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis“. Praxisteil. Das Hordengatter zum Schutz vor Verbiss aus dem Vorvorvorjahr steht…
Der Lebensraumtyp 8220 bezeichnet Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation. Um eine Top-Wertung für diese geschützte Fläche zu erhalten wird die Vollständigkeit des dafür typischen Arteninventars ermittelt: mindestens sieben charakteristische Moos- und Flechtenarten.
Konstruktive Tätigkeiten sind in jeder Waldschulwoche ein Highlight für Kids und Jugendliche. Im Westerwald konnten sie sich am Bau von Wasserstauwerken versuchen.
Noch zusätzlich motiviert durch gemeinsames Fußball-Schauen wird auch die Waldschulwoche mit Bachlaufentfichtung zum Teamerfolg. Sieger ist auch das Ökosystem Bachlauf.
Rotwild wird in den Alpen traditionell im Wintergatter durchgefüttert - auch um die Naturverjüngung im Wald zu schonen. Nun gibt es aber wieder Wölfe in der Region.
Das Fortbildungsjahr macht seinem Namen alle Ehre. Viel gibts zu bilden und weiterzutragen. Heute: Waldbaden- und Resilienz-Fortbildung. Hier in Unterschönau
Der aktuelle EUCRA-Klimarisikobericht 2024 zeigt den Ernst der Lage: Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie alle anderen Kontinente - mit massiven Folgen.