Bei einem Klima mit vermehrten Dürreperioden und Starkregenereignissen wird Wasserrückhalt im Wald zur Pflicht. Alles an Gräben, was dies verhindert, wird im Rheingau verschlossen.
Rückegassen und Fahrspuren sind Wassersammler. Im Hangmoor fließt das Wasser dem Gelände folgend darin ab. Die Spuren tiefen sich mit Wasserfluss ein, das Moor entwässert, das Bergwaldprojekt kommt.
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Sie ist unser demokratisches Mittel, um denen unsere Stimme zu geben, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen.
Wenn Starkregen zu Hochwasser führt liegt der Grund auch im fehlenden Rückhaltevermögen im Niederschlagsgebiet. Im Hünsrück wird deshalb daran gearbeitet.
Früher musste Regenwasser schnell raus dem Wald. Die Fichten sollten nicht im Wasser stehen. Schnell abfließendes Wasser führt bei Starkregen aber zu Hochwasser und fehlt bei Trockenheit im Wald.
Von irgendwoher breitet sich die moortypische Vegetation wieder aus, wenn der Wasserspiegel dauerhaft ansteigt. Manchmal hat sie ihren Ursprung auch in verdichteten Rückegassen.
Der nächste Starkregen kommt bestimmt. Spült Gräben immer tiefer aus, Ränder rutschen nach, die Erosionszone wird immer größer. Doch damit ist Schluss hier.