Während zu Beginn der Woche auch mal Hitzefrei eingeläutet werden musste, gibt’s heute, nach dem Bergfest, endlich kühlenden Regen. Da läuft die Arbeit doch gleich viel leichter von der Hand.
Verrückt. Bäume werden so alt, dass sie in Zeiten gekeimt haben als Rotwild im Winter noch frei in Auenlandschaften zügeln konnte. In den Ammergauer Alpen liegt so ein Baum.
Monotone Agrarflächen, Artensterben, Pestizide im Grundwasser: Industrielle Landwirtschaft schafft uns Probleme. Wie es anders geht zeigt der Naturpark Schwarzwald.
Der Zukunftswald wird immer mehr zum Pilgerort für Menschen, die sich professionell und holistisch mit Wald beschäftigen. Nun kamen Studierende aus Eberswalde.
Die Planung für unsere Herbst-Einsätze 2025 startet, und wir laden Unternehmen aller Branchen herzlich ein, sich aktiv zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Wälder zu engagieren.
Der neue Koalitionsvertrag ist im Bereich des Klimatransformationsfonds mit 100 Milliarden Euro ausgestattet. Davon sind allein 100 Millionen für einen naturnahen klimaresilienten Waldumbau vorgesehen, aber es fehlt an der Ausarbeitung klarer Leitlinien.
20 Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, der Modern University for Business and Science aus dem Libanon und der German Jordanian University aus Jordanien schauen uns bei der Arbeit über die Schulter.
Die zweite Frauenwoche des Jahres in Braunlage. Zur Lage der Frau wurde nachgedacht, zur Verbesserung der Lage des Waldes wurden Ahorn im Harz gepflanzt.
Auch dieses Jahr rollen wir bei unserer Info-Tour wieder quer durchs Land, um über den Zustand der Ökosysteme zu informieren und um Freiwillige für unsere Einsätze zu begeistern.
Der Zukunftswald ist zum Großteil finanziert von der Umweltstiftung Greenpeace. Deren Stifterinnen und Stifter schauten nun, was ihre Stiftung an Wald ermöglicht.