
Nossentiner - Schwinzer Heide
Mecklenburgische Seenplatte
030D2025 NOSSENTINER - SCHWINZER HEIDE
Zwischen zahlreichen Seen, Mooren, Dünen, Feuchtwiesen, Trockenrasen, Heiden und ruhigen Dörfern: Der Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide erstreckt sich auf 365 km² über Teile der Landkreise Müritz, Parchim und Güstrow. Bei nur 9 Einwohner*innen pro km² ist er sehr dünn besiedelt. Kernstück des Naturparks ist ein riesiger Flächensander, der heute von weiten Wäldern (55 %) bedeckt ist. Eingelagert sind 60 Seen mit unterschiedlichen Qualitäten: Einige sind flach und nährstoffreich, andere tief und klar. Landwirtschaft wird nur in den Randbereichen betrieben. 16 Naturschutzgebiete nehmen 19 % der Fläche ein. Der gesamte Naturpark ist Europäisches Vogelschutzgebiet.
Die folgenden Informationen gelten ausschließlich für das Projekt vom 27.04 - 03.05 2025 mit der Nummer 030D2025:
Arbeiten

Hier warten unterschiedliche Naturschutzarbeiten: Das Bergwaldprojekt widmet sich mit Freiwilligen zum Beispiel einem Teil der zahlreichen Seen vor Ort, deren Uferbereiche von Nadelhölzern freigestellt werden. Das bietet gleich mehrere Vorteile: Die Nadeln der Bäume wirken sich negativ auf die Wasserqualität aus, was ab sofort vermieden werden kann. Außerdem wird das Wasser in Ufernähe schneller von der Sonne erwärmt, wodurch Amphibien früher im Jahr dort laichen und das Fortbestehen ihrer nächsten Generation sichern können. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Besucher*innenlenkung, eine Gelegenheit, um Naturinteressierten auf umweltschonende Weise Wissen über die Natur und Freude in der Natur zu vermitteln. In der Einsatzwoche werden zum Beispiel Wanderwege ausgebessert, Naturlehrpfade angelegt oder Brücken gebaut.
Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.
Lage
Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.
Informationen zum Projekt
Unterkunft
Ferienanlage mit Mehrbettzimmern, Warmwasser, Duschmöglichkeiten und Strom.
Kitchen of love
Unser Küchenteam versorgt Sie während der Einsatzwochen liebevoll mit frisch zubereiteten, vegetarischen Mahlzeiten aus biologisch zertifizierten, wenn möglich regionalen und saisonalen Zutaten. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht und vom Projektpartner angeboten, kommt auch einmal lokal gejagtes Wild auf den Tisch. Eine vegane Verpflegung ist jederzeit möglich und kann gerne bereits bei der Anmeldung angegeben werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bitte möglichst frühzeitig im Info-Dienst Bescheid geben. Vielen Dank!
Ausrüstung
Standard-Packliste:
- mind. ein Paar Berg- / Arbeitsschuhe mit Profilsohle (mind. knöchelhoch)
- Arbeitskleidung, zwei Paar Arbeitshandschuhe
- Regenschutz, Regenhose, warme Kleidung
- Tagesrucksack, Thermoskanne, Trinkflasche, Proviantdose
- Hausschuhe, Taschenlampe, Handtuch, Taschengeld (für Getränke etc.)
- Sonnenschutz, Sonnenmilch, Sonnenhut
Weiterführende Informationen kommen 5-6 Wochen vor Projektbeginn per E-Mail.
An- und Abreise
Ca. 5 Wochen vor Einsatzbeginn bekommen die angemeldeten Teilnehmenden die Infos zu An- und Abreise, Treffpunkt und Packliste per Mail zugesendet. Die Anreise muss selbst organisiert und gezahlt werden. Wir bitten um eine klimaschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Anmeldebestätigung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, das Veranstaltungsticket zu vergünstigten Konditionen zu buchen (Kinder sind ausgenommen).
Das deutschlandweite Veranstaltungsticket (Servicenummer: 030 29719019) ist nur in Kombination mit deiner Anmeldebestätigung zu einem Projekteinsatz des Bergwaldprojekts e.V. und nur auf Strecken der Deutschen Bahn gültig und kann nur online gebucht werden. Die Details zum DB-Öko-Ticket werden allen Teilnehmenden mit den Infos zur Projektwoche zugesandt.
Bei der Online-Buchung stehen dir auch alle sonstigen Sparangebote der DB zur Auswahl. Eine Anleitung zur Buchung findest du hier. Bei technischen Fragen zur Buchung wende dich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 - 58 602 0901. Die technische Hotline ist täglich von 8:00–20:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Wir wünschen eine gute Reise. Die aktuellen Reisehinweise findest du hier.
Projektpartner
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren in Begleitung von Erwachsenen oder mit schriftlicher Einverständniserklärung. Alle Teilnehmenden müssen krankenversichert sein, Teilnehmende von außerhalb Deutschlands müssen eine gültige Auslandskrankenversicherung haben. Für die Teilnahme wird außerdem vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden den Verhaltenskodex des Bergwaldprojekts einhalten. Bei Absagen ab dem Sonntag 3 Wochen vor Projektbeginn oder bei Nichterscheinen erlauben wir uns eine Unkostengebühr in Höhe von 50 Euro zu erheben.
