Eiben­stock Moor

Erzgebirge

Moor muss nass: Moore sind äußerst wichtige Kohlenstoffspeicher, kühlen die Landschaft, speichern und filtern Wasser. Darüber hinaus stellen sie einen einzigartigen Lebensraum für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten dar. In der Vergangenheit wurden jedoch viele dieser faszinierenden Ökosysteme trockengelegt, wodurch eben dieser Lebensraum verloren geht und der Kohlenstoff als CO2 in die Atmosphäre entweicht. Der überwiegende Teil der Moore Sachsens liegt im Erzgebirge, wo sich SachsenForst seit über 15 Jahren für deren Wiedervernässung einsetzt. Nun bringt auch das Bergwaldprojekt im Rahmen des Programms „MooReSax“ seine Expertise ein. 

Arbeiten

Für ein intaktes Moor: Seit 2023 wurden Sperren gebaut und Gräben verfüllt, um das Wasser wieder in den Mooren zu halten. Die einzelnen Arbeitsschritte hierfür sind vielfältig: Bohlenweg bauen, Schubkarren fahren, Gräben ausschachten, Wände bauen, Gräben verfüllen, Wiederbepflanzen, … Am Ende hat das Moor wieder die Möglichkeit, Moor zu sein. Damit das Wasser in der Landschaft bleibt, diese gekühlt wird, weniger Treibhausgase in der Atmosphäre landen und viele seltene Tier- und Pflanzenarten wieder Lebensräume finden.

Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.

Lage

Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.

Blogbeiträge aus Eibenstock Moor