Braunlage

Harz

25.10 - 25.10 2025
Freie Plätze

007NF2025 BRAUNLAGE

Jubiläumspflanzung in Braunlage: Seit 1991 hat das Bergwaldprojekt über 3000 Projektwochen mit mehr als 50.000 Freiwilligen für die Erhaltung und die Wiederherstellung der Ökosysteme in Deutschland durchgeführt. Wir danken allen Beteiligten für die wertvolle Zusammenarbeit und Unterstützung. Aus diesem Anlass und wegen der großflächigen Waldschäden wollen wir an unserem ersten Einsatzort in Deutschland erneut ein nachhaltiges Zeichen setzen und laden euch gerne auch mit der Familie zu dieser Jubiliäumspflanzung ein.

Rund um den kahlen Wurmberg: Infolge der letzten Dürrejahre sind im Revier Braunlage 1300 Hektar Fichten-Wald abgestorben, nur 200 bis 300 ha Wald stehen noch. Im gesamten Forstamtsbereich Lauterberg sind 7700 ha Fichten-Wald abgestorben. Seit dem ersten Einsatz des Bergwaldprojekts e.V. 1991 im Harz gibt es also mehr zu tun denn je. Hier arbeitet der Bergwaldprojekt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Bad Lauterberg in der Wiederbewaldung und Pflege für eine naturnahe Waldentwicklung.


Die folgenden Informationen gelten ausschließlich für das Projekt vom 25.10 - 25.10 2025 mit der Nummer 007NF2025:

Arbeiten

Für den Mischwald von morgen: Es werden heimische Baumarten gepflanzt, allen voran Weißtannen und Rotbuche unter die zusammenbrechenden Waldbestände. 
So entsteht hier der Mischwald von morgen: Augrund der Vielfalt der Baumarten entwickelt sich ein stabiles Wald-Puzzle, dessen einzelne Teile unterschiedlich auf die extremeren Wetter- und Klimabedingungen im Zuge der Klimakrise reagieren können und so als resilientes Gesamt-Ökosystem den Herausforderungen der Zukunft bestmöglich standhält.

Lage

Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.

Informationen zum Projekt

Kitchen of love

Unser Küchenteam versorgt euch während des Tages mit einem reichhaltigen Frühstück und einer warmen Suppe zu Mittag. Kaffee, Tee und Wasser stehen den ganzen Tag zur Verfügung...und auch ein bisschen Schokolade....

Ausrüstung
  • feste Arbeitsschuhe 
  • Arbeitskleidung, wer hat Arbeitshandschuhe
  • Regenschutz, Regenhose, warme Kleidung
An- und Abreise

Ca. 5 Wochen vor Einsatzbeginn bekommen die angemeldeten Teilnehmenden die Infos zu An- und Abreise, Treffpunkt und Packliste per Mail zugesendet. Die Anreise muss selbst organisiert und gezahlt werden. Wir bitten um eine klimaschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Anmeldebestätigung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, das Veranstaltungsticket zu vergünstigten Konditionen zu buchen (Kinder sind ausgenommen).

Das deutschlandweite Veranstaltungsticket (Servicenummer: 030 29719019) ist nur in Kombination mit deiner Anmeldebestätigung zu einem Projekteinsatz des Bergwaldprojekts e.V. und nur auf Strecken der Deutschen Bahn gültig und kann nur online gebucht werden. Die Details zum DB-Öko-Ticket werden allen Teilnehmenden mit den Infos zur Projektwoche zugesandt.

Bei der Online-Buchung stehen dir auch alle sonstigen Sparangebote der DB zur Auswahl. Eine Anleitung zur Buchung findest du hier. Bei technischen Fragen zur Buchung wende dich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 - 58 602 0901. Die technische Hotline ist täglich von 8:00–20:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

Wir wünschen eine gute Reise. Die aktuellen Reisehinweise findest du hier.

Projektpartner
Niedersächsische ­Landesforsten Forstamt Lauterberg
Teilnahmebedingungen

Bei den Neihaufeschten gibt es keine Altersbegrenzung, Familien mit Kindern, Omas und Tanten, alle sind herzlich willkommen. Alle Teilnehmenden müssen krankenversichert sein, Teilnehmende von außerhalb Deutschlands müssen eine gültige Auslandskrankenversicherung haben. Für die Teilnahme wird außerdem vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden den Verhaltenskodex des Bergwaldprojekts einhalten.