
Berlin Tegel
Hauptstadtrand, Tegel
098D2025 BERLIN TEGEL
Sandige Böden, genügsame Bäume: Berlin ist mit etwa 18 % Waldanteil eine der waldreichsten Großstädte Europas. Die Landschaft ist von sandigen Böden geprägt, die meist wenig Nährstoffe bieten und Niederschlagswasser kaum halten können. Deswegen bestimmen oft genügsame Kiefern, Eichen und Birken das Landschaftsbild.
Die folgenden Informationen gelten ausschließlich für das Projekt vom 07.09 - 13.09 2025 mit der Nummer 098D2025:
Arbeiten

Waldpflege im Waldumbau: Die alten Kiefernbestände werden von Insekten und Pilzen sowie Trockenheiten, Sturm und Frost in ihrem Waldgefüge zunehmend destabilisiert und müssen in den kommenden Jahrzehnten verstärkt mit heimischen Laubbaumarten wie Eiche, Linde, Ulme, Birke, Buche und mehr unterbaut werden. Damit sich soweit wie möglich die Naturverjüngung der standortheimischen Baumarten einstellen kann, drängen die Bergwaldprojekt-Freiwilligen die Spätblühende Traubenkirsche, einen invasiven Neophythen, zurück.
Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.
Lage
Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.
Informationen zum Projekt
Besonderheiten
Für die Fahrt zur Arbeit stehen Fahrräder zur Verfügung.
Unterkunft
Naturnaher Zeltplatz am Stadtrand gelegen. Mit Gruppenhaus, Mehrbettzimmern, Duschen und WC.
Kitchen of love
Unser Küchenteam versorgt Sie während der Einsatzwochen liebevoll mit frisch zubereiteten, vegetarischen Mahlzeiten aus biologisch zertifizierten, wenn möglich regionalen und saisonalen Zutaten. Wenn von den Teilnehmenden gewünscht und vom Projektpartner angeboten, kommt auch einmal lokal gejagtes Wild auf den Tisch. Eine vegane Verpflegung ist jederzeit möglich und kann gerne bereits bei der Anmeldung angegeben werden. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bitte möglichst frühzeitig im Info-Dienst Bescheid geben. Vielen Dank!
Ausrüstung
Standard-Packliste:
- mind. ein Paar Berg- / Arbeitsschuhe mit Profilsohle (mind. knöchelhoch)
- Arbeitskleidung, zwei Paar Arbeitshandschuhe
- Regenschutz, Regenhose, warme Kleidung
- Tagesrucksack, Thermoskanne, Trinkflasche, Proviantdose
- Hausschuhe, Taschenlampe, Handtuch, Taschengeld (für Getränke etc.)
- Sonnenschutz, Sonnenmilch, Sonnenhut
Weiterführende Informationen kommen 5-6 Wochen vor Projektbeginn per E-Mail.
An- und Abreise
Ca. 5 Wochen vor Einsatzbeginn bekommen die angemeldeten Teilnehmenden die Infos zu An- und Abreise, Treffpunkt und Packliste per Mail zugesendet. Die Anreise muss selbst organisiert und gezahlt werden. Wir bitten um eine klimaschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Anmeldebestätigung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, das Veranstaltungsticket zu vergünstigten Konditionen zu buchen (Kinder sind ausgenommen).
Das deutschlandweite Veranstaltungsticket (Servicenummer: 030 29719019) ist nur in Kombination mit deiner Anmeldebestätigung zu einem Projekteinsatz des Bergwaldprojekts e.V. und nur auf Strecken der Deutschen Bahn gültig und kann nur online gebucht werden. Die Details zum DB-Öko-Ticket werden allen Teilnehmenden mit den Infos zur Projektwoche zugesandt.
Bei der Online-Buchung stehen dir auch alle sonstigen Sparangebote der DB zur Auswahl. Eine Anleitung zur Buchung findest du hier. Bei technischen Fragen zur Buchung wende dich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 - 58 602 0901. Die technische Hotline ist täglich von 8:00–20:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
Wir wünschen eine gute Reise. Die aktuellen Reisehinweise findest du hier.
Projektpartner
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren in Begleitung von Erwachsenen oder mit schriftlicher Einverständniserklärung. Alle Teilnehmenden müssen krankenversichert sein, Teilnehmende von außerhalb Deutschlands müssen eine gültige Auslandskrankenversicherung haben. Für die Teilnahme wird außerdem vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden den Verhaltenskodex des Bergwaldprojekts einhalten. Bei Absagen ab dem Sonntag 3 Wochen vor Projektbeginn oder bei Nichterscheinen erlauben wir uns eine Unkostengebühr in Höhe von 50 Euro zu erheben.
