Neue qualifizierte Mitarbeiterinnen wachsen nicht auf den Bäumen. Das weiß auch das Bergwaldprojekt und bildet sich selbst die notwendigen Nachwuchskräfte aus.
Der Wald in Deutschland ist stark geschädigt. Bei Buche und Eiche sind nur noch 15 % bzw. 17 % der Bäume ohne Kronenverlichtung, damit sind vier von fünf Bäumen erkrankt. Die Schäden betreffen…
Die Bedingungen für gelingenden Waldbau ändern sich rasch, die Lage ist dynamisch. Engagierte Forstleute sind daher aller Orten auf der Suche nach passenden Konzepten.
Am 12. April 2024 wurde das Bergwaldprojekt für seine Arbeit als herausragendes Projekt in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet.
Der aktuelle EUCRA-Klimarisikobericht 2024 zeigt den Ernst der Lage: Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie alle anderen Kontinente - mit massiven Folgen.
Nur mit einer knappen Mehrheit konnte das Gesetz zur Wiederherstellung der geschädigten Ökosysteme im EU-Parlament beschlossen werden (329 Pro, 275 Contra, 24 Enthaltungen).
Der im November 2023 vorgelegte Entwurf zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes war aus Sicht des Bergwaldprojekts e.V. in vielerlei Hinsicht wegweisend.
Einmal jährlich treffen sich alle Haupt- und Ehrenamtliche des Bergwaldprojekts, um sich neu zu finden. In Wildflecken in der Rhön war es Anfang Februar 2024 wieder mal soweit.
Am 27. April ist der nächste Tag der Klimademokratie. Überall im Land führen dann wieder Bürger*innen Klimagespräche mit Politiker*innen des Bundestages.