Die andauernde Trockenheit im Land macht nicht nur Landwirten und Grünflächenämtern Kummer. Auch das Moorwiedervernässungsteam im Eggegebirge braucht dringend Wasser.
Die Fichte ist klima- und vernunftbedingt auf dem Rückzug. Wo sie noch - wie im Odenwald - dominiert, wird diese Entwicklung beschleunigt, gerodet und die Laubbaumzukunft eingeläutet.
Was eins mit einem Meer an Steinen nicht alles machen kann. Sie von Aufwuchs freihalten, ungläubig bestaunen oder sie für Achtsamkeitsübungen verwenden.
Ultimativer Artenschutz im Nationalpark Eifel. Um einer Schmetterlingsart das Überleben zu sichern, sichern Freiwillige die Existenz der einzige Futterpflanze ihrer Raupen.
Der Lebensraumtyp 8220 bezeichnet Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation. Um eine Top-Wertung für diese geschützte Fläche zu erhalten wird die Vollständigkeit des dafür typischen Arteninventars ermittelt: mindestens sieben charakteristische Moos- und Flechtenarten.
Die Kreuzotter macht den Menschen Angst und steht auf Bayerns Roter Liste als stark gefährdet. In der Rhön bekommt das Reptil des Jahres deshalb schicke Sonnenplätzchen.
Integrative Woche, zusammen mit Rummelsberger Diakonie. Pflegearbeiten auf besonderer Bestandsfläche (mit hohem Potenzial, zum Waldgebiet des Jahres 2024 zu werden): Schneeheide-Kiefernwald.