
Liebenscheid
, WesterwaldDie Gemeinde Liebenscheid liegt im Hohen Westerwald, dem Forstamt Rennerod (Landforsten Rheinland-Pfalz) zugehörig. Wälder und Wiesen bestimmen das Bild dieser welligen, durch Basalt geprägten Hochfläche. Hier finden wir auch die Fuchskaute, einen 657 Metern hohen erloschenen Vulkan und damit die höchste Erhebung des Westerwaldes. Das Klima ist rau hier, der Wind pfeift über diese Hochebene, und die Temperaturen liegen hier immer ein wenig unter dem Durchschnitt. Die rauen Bedingungen und traditionelle Arten der Weidenutzung ließen hier Wiesen und Weiden entstehen, wie sie sonst typisch für die Alpen sind. Die Kuppen wurden vielfach als Huteweiden genutzt. Dabei haben sich Borstgrasrasen, bunte Arnika-Triften und in ortsfernen Lagen die Wacholderheiden entwickelt (z. B. Mondraute (Botrychium lunaria) (montan-arktisch) und Borstgras (Nardus stricta) (montan-boreal)). War dieses Landschaftsbild vor Jahrzenten noch bestimmend, nehmen heute Fichtenaufforstungen und intensivere Formen der Landwirtschaft zu. Es fallen zwischen 900 und 1100 mm Niederschlag im Jahr. In den drei Dürrejahren von 2018 bis 2020 war es aber wesentlich weniger, nur ca. 650 mm pro Jahr und so bekommt die Hauptbaumart des Westerwalds, die Fichte, auch hier so langsam Probleme. Wir wollen den Gemeindewald in seiner Entwicklung hin zu naturnäheren Strukturen unterstützen.
Waldpflege im Waldumbau
Zeltplatz
Schöner weitläufiger Zeltplatz im Grünen mit Bäumen und Hecken unterteilt. Mit Waschgebäuden. Bitte Zelt mitbringen.
In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Rennerod




