Alt-Buchhorst

Landkreis Oder-Spree

22.11 - 22.11 2025
Warteliste

004NF2025 ALT-BUCHHORST

Neihaufeschte sind Pflanz- oder Pflegeaktionen, bei denen ihr für ein Wochenende bzw. an einer eintägigen Veranstaltung richtig reinhauen könnt. Gerne auch mit der ganzen Familie.

Von Spätblühenden Traubenkirschen zu früher blühenden Traubeneichen: Im südöstlichen Stadtrand Berlins erstreckt sich ein eiszeitlich überformtes, sehr abwechslungsreiches Fluss- und Seengebiet, das vor allem an Wochenenden von freizeitsuchenden Berliner*innen besucht wird. Das Waldbild wird aktuell geprägt von überwiegend relativ jungen, einschichtigen und dementsprechend labilen Kiefer-Reinbeständen: Mit 88 % Anteil ist die Kiefer die dominierende Baumart auf den armen Standorten. Die Leitart im Naturschutz ist hier der Fischadler.


Die folgenden Informationen gelten ausschließlich für das Projekt vom 22.11 - 22.11 2025 mit der Nummer 004NF2025:

Arbeiten

Aufbäumen für die Zukunft: Forstliche Monokulturen – sogenannte Reinbestände – bilden oft labile Ökosysteme, die sensibel auf Änderungen reagieren. Das liegt daran, dass zum Beispiel alle Bäume für dieselbe Käferart oder dieselben klimatischen Veränderungen anfällig sind. In diesem Fall leidet die Kiefer unter langanhaltenden Trockenperioden und ist waldbrandgefährdet.
Deshalb sollen die Monokulturen Schritt für Schritt in Mischwälder umgebaut werden. Pflanzung für Pflanzung. Zusammen mit den Freiwilligen werden im Forstbetrieb Hangelsberg heimische Laubbaumarten wie beispielsweise Traubeneichen, Stieleichen oder Linden gepflanzt. Die Wahl der Baumarten orientiert sich daran, welches Waldbild sich ohne Eingriff des Menschen natürlicherweise entwickeln würde, hier ist das ein Traubeneichen-Kiefernwald. Dieser wird durch weitere standortgerechte Laubholzarten, allen voran der Stieleiche, zu einem resilienten Mischwald der Zukunft ergänzt.

Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.

Lage

Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.

Informationen zum Projekt

Besonderheiten

Für die Fahrt zur Arbeit stehen Fahrräder zur Verfügung.

Kitchen of love

Unser Küchenteam versorgt euch während des Tages mit einem reichhaltigen Frühstück und einer warmen Suppe zu Mittag. Kaffee, Tee und Wasser stehen den ganzen Tag zur Verfügung...und auch ein bisschen Schokolade....

Ausrüstung
  • feste Arbeitsschuhe
  • Arbeitskleidung, wer hat Arbeitshandschuhe
  • Regenschutz, Regenhose, warme Kleidung
An- und Abreise

Ca. 5-6 Wochen vor Einsatzbeginn bekommen die angemeldeten Teilnehmenden die Infos zu An- und Abreise, Treffpunkt und Packliste per Mail zugesendet. Die Anreise muss selbst organisiert und gezahlt werden. Wir bitten um eine klimaschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mit der Anmeldebestätigung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, das DB-Öko-Ticket zu vergünstigten Konditionen zu buchen (Kinder sind von dem Ökoticket ausgenommen).

Das deutschlandweite DB-Öko-Ticket ist nur in Kombination mit deiner Anmeldebestätigung zu einem Projekteinsatz des Bergwaldprojekts e.V. und nur auf Strecken der Deutschen Bahn gültig und kann nur online gebucht werden. Das Angebot gilt vorerst bis zum 14.12.2024. Im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn reist du mit unserem Ticket mit 100 % Ökostrom. Der Preis für dieses Veranstaltungsticket (one way) beträgt:

Mit Zugbindung (verfügbar, solange der Vorrat reicht):
2. Klasse: 55,90 €, 1. Klasse: 89,90 €

Vollflexibel (immer verfügbar)
2. Klasse: 77,90 €, 1. Klasse: 112,90 €

Hier kannst du das Bergwaldprojekt-Ticket direkt online (siehe 1, 2) buchen. Bei der Online-Buchung stehen dir auch alle sonstigen Sparangebote der DB zur Auswahl. Eine Anleitung zur Buchung findest du hier. Bei technischen Fragen zur Buchung wende dich bitte an die Service-Nummer +49 (0) 30 - 58 602 0901. Die technische Hotline ist täglich von 8:00–20:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

Wir wünschen eine gute Reise. Die aktuellen Reisehinweise findest du hier.

Projektpartner
Landesbetrieb ­Forst Brandenburg Forstbetrieb Hangelsberg
Teilnahmebedingungen

Bei den Neihaufeschten gibt es keine Altersbegrenzung, Familien mit Kindern, Omas und Tanten, alle sind herzlich willkommen. Alle Teilnehmenden müssen krankenversichert sein, Teilnehmende von außerhalb Deutschlands müssen eine gültige Auslandskrankenversicherung haben. Für die Teilnahme wird außerdem vorausgesetzt, dass alle Teilnehmenden den Verhaltenskodex des Bergwaldprojekts einhalten.