
Balderschwang
, Oberallgäu1990 rissen die Winterstürme Vivian und Wiebke im Oberallgäu große Löcher in den Bergwald. In der Folge begann 1991 der Bergwaldprojekteinsatz im Oberallgäu. In den ersten Jahren standen vor allem Pflanzung, Jungwuchspflege und Steigbau in den Sturmflächen im Mittelpunkt der Arbeiten. Gemeinsam mit den Partnern Forstbetrieb Sonthofen (BaySF) und Fachstelle für Schutzwaldmanagement reichen die ausgeführten Arbeiten heute von Biotoppflege für das Auerhuhn über Pflanzung, Pflege und Steigbau bis zur Wiedervernässung von Hochmooren.
Pflanzung, Einzelschutz, Steigbau und Waldpflege
Einfache Forsthütte
Einfache Waldarbeiterhütte mit Fernsicht, Dusche und WC, Unterbringung in Mehrbettzimmern
Trittsicherheit erforderlich, steiles Gelände.Auch mit Kindern von acht bis zwölf Jahren. Betreuung für die Kinder. Unkostenbeitrag pro Kind 100 Euro, Geschwister jeweils 70 Euro. Bitte melden Sie die Kinder über den Infoservice an: 0931-452 62 61, info@
In Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten AöR und mit der Bayerischen Forstverwaltung




